Das Interesse an Oldtimern ist ungebrochen. Nicht nur Autofans freuen sich an alten Modellen, sondern längst auch Anleger. Denn Klassiker können gewinnbringende Sammlerobjekte sein. Und wenn die Rendite schwächelt, bleibt immer noch die Freude am Fahren. Auf der Klassikwelt Bodensee vom 7. bis 9. Juni in Friedrichshafen erfahren Einsteiger und Liebhaber, auf was es beim Kauf ankommt. Einen Einblick in den Markt gibt es unter anderem auf drei großen Sonderschauen. Dort sind seltene Fahrzeuge und Automobile mit Geschichte zu entdecken.
Es gibt tatsächlich Oldtimer mit enorm hoher Wertsteigerung. Zum Beispiel der BMW M1. Der Sportwagen-Klassiker war einmal für 150.000 Euro zu haben, heute kostet er mehr als eine Million Euro. „Doch das sind Ausnahmen“, sagt Johannes Hübner, Moderator für Sonderthemen auf der Messe Friedrichshafen. Der Oldtimer-Experte wird am Stand des Veteranenverbands Deuvet in Halle A5 Vorträge rund um Old- und Youngtimer halten. Etwa welche Fahrzeuge welches Potenzial haben.
Auf was muss ich achten beim Oldtimerkauf?
Ohne das nötige Wissen sollte man sich besser nicht auf Einkaufstour begeben. Schließlich kosten selbst Einsteigerstücke oft mehrere tausend Euro und müssen sorgfältig ausgesucht werden. „Wichtig ist ein Topzustand, und dass das Auto fahrbereit ist“, erklärt Johannes Hübner. Weiche Kriterien spielen ebenfalls eine Rolle bei der Preisbildung. Es kommt also nicht nur auf die Marke, das Modell oder den Jahrgang an, sondern auch auf prominente Vorbesitzer oder eine interessante Motorsportgeschichte. Seltene Stückzahlen beziehungsweise Sonderversionen ab Werk sind ebenfalls gute Voraussetzungen für einen Wertzuwachs. Nicht zu vernachlässigen ist die Unterstellung des Fahrzeugs. Experten empfehlen, das gute Stück unbedingt in einer trockenen Garage zu lagern. „Über die letzten 30 Jahre betrachtet, lag der mittlere Wertzuwachs bei Oldtimern, wenn man sämtliche Nebenkosten abzieht, bei rund fünf Prozent“, sagt Hübner. Reich wird man damit also eher nicht.
Nicht nur Rendite, sondern auch Liebhaberwert
Wer in sogenanntes Garagengold investiert, schielt neben der Rendite aber oft noch auf etwas anderes: „In der Regel sind damit auch Leidenschaft und Spaß verknüpft“, meint der Oldtimer-Fachmann. Nicht umsonst werden solche Geldanlagen auch Passion Investments genannt. Schließlich muss ein Klassiker regelmäßig gefahren werden, ansonsten entstehen Standschäden, die oft zu hohen Reparaturkosten führen. „Ohne Faible für alte Fahrzeuge macht eine Investition in dieser Branche keinen Sinn.“ Auch technisches Verständnis kann nicht schaden. Ansonsten gilt: Ein Oldtimer darf Patina haben. Das ist im Zweifel besser, als wenn bei einem überrestaurierten Fahrzeug kaum noch Originalteile zu finden sind. „Mit Patina ist allerdings nur der altersbedingte Zustand gemeint, wie etwa ein ausgebleichter Lack, jedoch nicht mangelnde Pflege“, so Hübner. Überhaupt spielt ein sehr guter Originalzustand bei der Wertsteigerung eine große Rolle. Jede Verfremdung führt dagegen zum Wertverlust. „Beispielsweise der Umbau eines Klassikers zum E-Auto.“ Bei so einem Eingriff würde der Halter auch das H-Kennzeichen für historisches Kulturgut verlieren.
Inspirationen holen auf der Klassikwelt Bodensee
Anregungen für den großen und kleinen Geldbeutel finden sich auf der Klassikwelt Bodensee auf den verschiedenen Sonderschauen. Ein Highlight im Foyer West ist zum Beispiel die Sonderschau „25 Klassiker aus 10 Nationen“, die besondere Automobile aus privater Hand vorstellt. Kleine Autoländer wie Tschechien sind mit einem Oldtimer vertreten, große wie Italien mit dreien. Auch bei „Die wilden Siebziger“ und „Mythos BMW“ sind Klassiker mit Potenzial nach oben versammelt. Von Marken, die kaum jemand kennt, rät Johannes Hübner als Wertanlage ab. Da investiere man besser in alte Fahrzeuge, bei denen der Hersteller oder ein Markenclub immer noch für Service sorgen kann. Damit das gute Stück auch im Originalzustand bleibt.