

Friedrichshafen – Es brummt und knattert auf dem Friedrichshafener Messegelände: Am Sonntag ging die Klassikwelt Bodensee mit 40.300 Besucherinnen und Besuchern erfolgreich zu Ende. „Es ist einfach schön zu sehen, dass das Interesse an der klassischen Mobilität weiter wächst“, resümieren Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiter Roland Bosch und freuen sich über den hohen Besucherzuwachs. „Wir zeigen hier nicht nur historische Mobilität, wir machen sie auch erlebbar – das war sowohl auf dem Messegelände als auch in der Innenstadt deutlich spürbar“, resümieren sie. Getreu dem Motto „zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ bildeten über 800 Teilnehmende in elf voll belegten Messehallen, auf dem Freigelände und auf dem Messe-See ein vielfältiges Rahmenprogramm für Jung und Alt. Zahlreiche Gäste reisten mit ihren eigenen Old- und Youngtimern an und nutzten die kostenlosen Parkmöglichkeiten in der ADAC-Parkarena. Beim Vintage Racing sorgten rund 300 Rennfahrzeuge für volle Tribünen und staunende Gesichter. Erneut war die Airshow ein Highlight – mit dabei war wieder die viel bestaunte BO-105 der Flying Bulls. Außerdem boten verschiedene Sonderschauen, wie „Classic Cars in Black & White“ oder „Back to the 80s“ eine emotionsgeladene Zeitreise.
Oldtimer-Fahrt in den Sonnenuntergang
Auf ein überwältigendes Echo stieß am Freitagabend die Veranstaltung „Sunset am See“ in der Friedrichshafener Innenstadt. Über 125 Oldtimer rollten vom Messegelände zur Uferpromenade, wo sie bis in die Abendstunden bei Volksfest-Stimmung von den Oldtimer-Fans bestaunt werden konnten. Historische Dampfboote sowie eine Nostalgie-Airshow und Dixie-Musik rundeten das Programm, welches gemeinsam von der Messe und dem Stadtmarketing Friedrichshafen entwickelt wurde, perfekt ab. Auch Andreas Hein, Bürgermeister von Friedrichshafen war mit von der Partie und begeistert: „Das Sunset am See ist eine traumhafte Premiere. Einen besseren Auftakt zur Klassikwelt Bodensee kann es wirklich nicht geben. Das Wetter ist wunderbar und wir haben eine Vielzahl an Oldtimern hier bei uns in der Stadt. Das zeigt nicht nur, was Friedrichshafen zum bieten hat, sondern auch, dass die Klassikwelt Bodensee einmalig ist.“
Positive Stimmung bei allen Beteiligten
Die ausstellenden Unternehmen der Messe für klassische Mobilität zeigen sich zufrieden. Jan Hennen, Vize-Präsident Kommunikation bei DEUVET – Bundesverband Oldtimer-Youngtimer e.V. beschreibt die Messe als „ein Fest für alle Freunde der historischen Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft.“ Er sagt: „Egal, ob alt oder neu, ob Autos oder Motorräder – es ist für alle was dabei, nicht nur für Autosammler, sondern auch für die Familienangehörigen.“ Andreas Hoffmann-Sinnhuber, Moderator des Vintage Racings ist ebenfalls begeistert: „Die Klassikwelt Bodensee ist für mich und für viele andere die schönste Oldtimer-Messe in Deutschland. Von der Airshow, über Rennautos und klassische Oldtimer, bis hin zu Booten – es ist für jeden, der auch nur ein kleines bisschen Herzblut für klassische Mobilität mitbringt, ein Paradies am Bodensee.“ Johann König, Referent Klassik Interessenvertretung bei ADAC betont: „Die ADAC-Parkarena auf dem Messegelände war sehr stark frequentiert und wir sind mit dem Messeverlauf sehr zufrieden – vor allem, weil wir hier mit den Clubs und vielen Old- und Youngtimerfreunden in einen guten Dialog treten können.“
Auch Dietmar Götz, Geschäftsführer der Klima-Lounge Götz GmbH zieht ein positives Fazit: „Ich bin schon seit Tag eins dabei und auch in diesem Jahr war die Messe wieder wunderschön. Wir konnten viele Freunde, Bekannte und Stammkunden treffen, die auch kauffreudig waren. Wir machen Messen mit Emotion und Liebe, und das ist auch das, was uns und die Klassikwelt Bodensee ausmacht.“ Dott. Fabio Lamborghini, Unternehmer und Mitglied der Automobili Lamborghini Gründer-Familie war als Ehrengast am Klima-Lounge-Stand mit dabei. „Für mich ist die Klassikwelt Bodensee ein großes Festival der Motoren: Von Autos und Motorrädern, bis hin zu Flugzeugen und Booten ist hier von allem was dabei. Wir haben dieses Jahr den Cybertruck präsentiert, der in ganz Europa noch nicht zu sehen ist. Dieser wirkt ein Raumschiff und hat die ganze Masse bereichert. Ich hoffe, dass es diese Messe noch ganz lange geben wird“, sagt er.
Ralf Reller, Geschäftsführer bei Reller Automobile GmbH zeigt sich ebenfalls zufrieden: „Wir haben viele Stammkunden und langjährige Sammlerfreunde getroffen. Die Resonanz war super. Wir konnten ebenfalls gute Verkäufe tätigen und freuen uns jetzt schon auf die nächste Klassikwelt Bodensee.“ Rudi Rohn, Geschäftsführer des Porsche Zentrums in Friedrichshafen, resümiert: „Die Stimmung unter den Besucherinnen und Besuchern war sehr gut und das Messepublikum bietet genau die richtige Zielgruppe für unseren Markenauftritt.“
Nicht nur Teilnehmende, auch die Besucherinnen und Besucher zogen eine positive Bilanz. „Die Klassikwelt Bodensee ist einfach die schönste Messe. Sie bietet sehr viel Abwechslung. Vor allem sind hier viele Fahrzeuge in Action – das gibt es bei anderen Messen nicht“, berichtet Jenny Schiele aus Setzingen bei Ulm. Auch auf den Social-Media-Kanälen der Messe herrscht positive Stimmung. So schrieb Klaus Waltl auf Facebook: „Ich war heute da und bin nur mit einem Grinsen und Staunen durch die Hallen gelaufen. Bitte macht weiter so. Ich liebe es.“
Infos und Öffnungszeiten
Die nächste Klassikwelt Bodensee findet vom 12. bis 14. Juni 2026 statt. Weitere Infos unter https://www.klassikwelt-bodensee.de/, auf Facebook https://www.facebook.com/KlassikweltBodensee/ und auf Instagram https://www.instagram.com/klassikwelt_bodensee/.