- Holger Ewald übernimmt ab Januar 2026 die Projektleitung
- Roland Bosch bleibt als Senior Consultant beratend an Bord
Friedrichshafen – Vom 12. bis 14. Juni 2026 öffnet die Klassikwelt Bodensee erneut ihre Tore für Fans historischer Mobilität. Die beliebte Messe für Old- und Youngtimer startet mit frischem Wind in die neue Saison: Ab Januar übernimmt Holger Ewald die Projektleitung und tritt damit die Nachfolge von Roland Bosch an, der die Veranstaltung seit ihrer Geburtsstunde im Jahr 2008 maßgeblich geprägt hat. „Holger kennt die Branche, unsere ausstellenden Unternehmen und Partner und die Besonderheiten der Klassikwelt Bodensee. Ich bin überzeugt, dass er die Messe mit viel Gespür und Engagement weiterentwickeln wird,“ sagt Roland Bosch, der das Projektteam weiterhin als Senior Consultant beratend begleiten wird.
Holger Ewald ist seit über drei Jahren als Sales Manager bei der Messe Friedrichshafen tätig und bringt umfassende Erfahrung aus der Hotellerie und dem Eventbereich mit. „Die Klassikwelt Bodensee war die erste Messe, die ich hier in Friedrichshafen vertriebsseitig begleiten durfte. Sie lebt vom Eventcharakter und der Begeisterung für klassische Fahrzeuge. Dieses Erlebnis möchte ich weiter ausbauen und somit auch neue Möglichkeiten zur Verkaufsförderung schaffen,“ berichtet er.
Ab November wird Holger Ewald als designierter Projektleiter der Klassikwelt Bodensee in die Messeplanung einsteigen und diese gemeinsam mit Roland Bosch vorbereiten. Die vollständige Projektleitung übernimmt er ab Januar 2026.
Mehr Infos
Die nächste Klassikwelt Bodensee findet von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Juni 2026 statt. Weitere Infos unter https://www.klassikwelt-bodensee.de/, auf Facebook https://www.facebook.com/KlassikweltBodensee/ und auf Instagram https://www.instagram.com/klassikwelt_bodensee/.
Pressekontakt:
Valeria Rachiele, Managerin Media Relations
Tel.: +49 7541 708-469
E-Mail: valeria.rachiele@messe-fn.de
Über die Klassikwelt Bodensee
Die Klassikwelt Bodensee ist der Treffpunkt für die Oldtimer-Community. Die Veranstaltung zelebriert die klassische Mobilität und Fahrkultur vergangener Epochen zu Land, zu Wasser und in der Luft. Mit ihrem einmaligen Mix aus Business und Lebensfreude ist sie drei Tage lang das Zentrum für historische Mobilität, Zubehör und Accessoires. Hier begegnen Fachhändler und Teilemarktanbieter einem kaufkräftigen Fachpublikum aus der Vierländerregion. Außerdem bietet die dynamische Messe ein Vintage Demo-Racing auf einem 1,6 km langen Rundkurs an. Zudem bereichern eine Airshow mit geschichtsträchtigen Flugzeugen, zahlreichen Sonderschauen und diversen Lifestyle-Events die Veranstaltung. Eine Besonderheit der Klassikwelt Bodensee ist zudem die kostenlose ADAC Oldtimer Parkarena, die einen regelrechten Kultstatus besitzt. Spezialisten für Fahrzeugrestaurierungen und liebevoll gepflegte Schätze der Markenclubs locken jährlich zehntausende Besucherinnen und Besucher aufs Friedrichshafener Messegelände.
Über die Messe Friedrichshafen
Die Messe Friedrichshafen GmbH zählt zu Deutschlands führenden Messegesellschaften und ist im Vierländereck am Bodensee zu Hause. 1950 zur Wirtschaftsförderung der Region gegründet, hat sie sich als Veranstalter und Vermarkter von Freizeit- und Fachmessen weltweit einen Namen gemacht. Kongresse, Firmen- und Sportveranstaltungen sowie TV-Produktionen und Live-Konzerte ergänzen das breite Portfolio. Jedes Jahr zieht die Messe Friedrichshafen hunderttausende Besuchende und tausende von ausstellenden Unternehmen aus mehr als 100 Nationen an den Bodensee. Insgesamt stehen 87.500 m² Ausstellungsfläche verteilt auf zwölf Messehallen und zwei Multifunktions-Foyers sowie die beiden Freiflächen im Innenhofbereich mit 15.500 m² und dem Static Display mit 20.000 m²einzigartige Nutzungsmöglichkeiten für erlebnisreiche Messetage zur Verfügung. Das kompakt konzipierte Messegelände mit Messe-See in direkter Nachbarschaft zum Flughafen sowie Hallen mit Hangar-Toren bietet vielfältige Nutzungsvarianten.
Hinweis an die Redaktionen: Zeichen (mit Leerzeichen): 4184