Flugzeug-Raritäten heben bei der Airshow ab
An allen drei Messetagen starten einige der besten Airshow-Piloten Europas immer um 14.30 Uhr auf dem angrenzenden Bodensee Airport zu einer atemberaubenden Flugshow.
Wenn die Flugzeuge nach der Airshow in die Messehalle A3 zurückrollen, können sich die Besucher direkt an die Piloten wenden und die Klassiker der Luftfahrt ganz von der Nähe aus betrachten. Nicht selten dürfen Interessierte oder Kinder auch mal selbst in einem der Cockpits Platz nehmen.
Der sensationelle Helikopter der Flying Bulls ist wieder dabei.
Von der unfassbaren Performance der BO-105 bei der letztjährigen KASSIKWELT BODENSEE waren nicht nur eingefleischte Airshow Fans begeistert. Für alle die den Helikopter letztes Mal verpasst haben und diejenige welche diese Show unbedingt noch einmal erleben wollen: Wir haben die BO-105 für die diesjährige Airshow erneut im Programm! Sie beehrt uns auch mit ihren Künsten am Freitagabend, dem 16. Mai, beim Sunset am See

Unsere Schweizer Nachbarn stellen sich vor
Zur Abrundung unserer Sonderschau swiss@klassikwelt, die in der Halle B3 zu finden ist, konnten wir für das Pilatus PC-7 Subito Team vom Fliegermuseum Altenrhein für unsere tägliche Airshow gewinnen. Der Name „Subito“ steht für Schnelligkeit und Dynamik – und genau das zeigen sie in ihren atemberaubenden Formationsflügen.

Weitere Teilnehmer der Airshow
Ein Klassiker der Lüfte:
Die Boeing Stearman PT-17, ein Doppeldecker aus dem Jahr 1936, erhebt sich majestätisch in den Himmel. Dieses robuste Trainingsflugzeug aus der Vorkriegszeit ist ein fliegendes Denkmal der Luftfahrtgeschichte. Sie kommt vom Flugzeugmuseum aus Altenrhein, der Schweiz.
Modellbau der Extraklasse:
Die Bücker Jungmeister präsentiert sich als beeindruckendes Großmodell im Maßstab 1:1,25. Mit einer Spannweite von 5,25 Metern und einem Gewicht von 130 Kilogramm ist sie kaum von ihrem Original zu unterscheiden und zeigt eindrucksvoll, was im Modellflug möglich ist.
Nicht nur am Himmel, sondern auch am Boden erwartet dich ein beeindruckendes Aufgebot fliegender Legenden
Brunner-Winkle Bird (USA, Erstflug 1928)
Dieses charmante Dreisitzer-Flugzeug war in den späten 1920er Jahren ein beliebtes Taxi- und Rundflugzeug in den USA. Mit ihrer sanften Flugcharakteristik und dem markanten Doppeldecker-Design ist sie ein echter Klassiker der Luftfahrtgeschichte.
Morane-Saulnier MS.317 (Frankreich, Erstflug 1932)
Ursprünglich als Schulflugzeug konzipiert, wurde die MS.315 später zur MS.317 umgebaut. Mit ihrem offenen Cockpit und dem charakteristischen Design verkörpert sie französische Luftfahrttradition.
Junkers A50 Junior (Deutschland, Erstflug 1929)
Ein eleganter Tiefdecker mit Wellblechbeplankung, der in den 1930er Jahren als Sportflugzeug diente. Die moderne Neuauflage kombiniert klassisches Design mit aktueller Technik und ist ein Highlight für Liebhaber historischer Flugzeuge.
Messerschmitt Bf 109 (Deutschland, Erstflug 1935)
Als eines der bekanntesten Jagdflugzeuge des Zweiten Weltkriegs war die Bf 109 das Rückgrat der deutschen Luftwaffe. Mit über 33.000 gebauten Exemplaren ist sie das meistproduzierte Jagdflugzeug der Geschichte.
Ebenfalls zusehen sind:
- Kinner Sportster B-1 (USA, Baujahr 1934)
- Taylorcraft L-2M Grasshopper (USA, Baujahr 1941)
- Ryan STA Special - der Bugatti unter den Flugzeug Oldtimern (USA, Erstflug 1937)